Optionale Daten zur Makrolage
Unsere Produkte zur Makrolage von Immobilien können Sie mit verschiedenen Daten erweitern und so besser an Ihre Bedürfnisse anpassen. Hier finden Sie weitere Informationen zu den verfügbaren optionalen Daten.
Die optionalen Daten werden als Diagramm oder Tabelle dem gewählten Produkt hinzugefügt. Bei den Reports zur Makrolage werden dabei weitere Grafiken in den Report aufgenommen. Und bei unseren Grafiken zur Makrolage werden weitere Grafiken mit den gewünschten Daten hinzugefügt.
Altersstruktur Bevölkerung
Grafik Altersstruktur Bevölkerung: Beschreibung der Altersstruktur der Gemeinde anhand der 4 Altersgruppen: Youngster (0 – 19 Jahre), Mid Ager (20 – 49 Jahre), Best Ager (50 – 64 Jahre) und Generation 65+ (65 und mehr Jahre).
Für die einzelnen Altersgruppen werden die Anteile an der Gesamtbevölkerung in einem kompakten Balkendiagramm grafisch dargestellt. Zusätzlich ist die Anzahl der zur Altersgruppe gehörenden Personen angegeben. Um die Altersstruktur der Gemeinde besser einordnen zu können, sind die Anteile der Altersgruppen für Deutschland ebenfalls aufgeführt.
Quelle: Statistik Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2019.
Bevölkerungsprognose
Grafik Bevölkerungsprognose: Vergleich der prognostizierten Veränderung der Einwohnerzahl in den Zeiträumen 2012 – 2025 und 2012 – 2035 für den Kreis, das Bundesland und Deutschland. Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Bruttoinlandsprodukt
Grafik Bruttoinlandsprodukt: Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen im Kreis und in Deutschland. Gegenüberstellung der Veränderung des BIP je Erwerbstätigen für den Kreis und Deutschland. Quelle: Arbeitskreis “Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder” (VGRdL).
Wirtschaftssektoren
Grafik Wirtschaftssektoren: Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den 3 Wirtschaftssektoren. 1. Sektor: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei; 2. Sektor: Produzierendes Gewerbe; 3. Sektor: Dienstleistungsbereiche. Werte werden für den Kreis und als Referenzwert für Deutschland angegeben. Quelle: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Wohngebäude
Grafik Wohngebäude: Anzahl und Anteil an Wohngebäuden in der Gemeinde differenziert nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude. Zum Vergleich mit dem Durchschnitt werden zusätzlich die Anteile für Gemeinden mit dem gleichen Stadt- und Gemeindetyp angegeben. So lassen sich Besonderheiten der betrachteten Makrolage schnell erkennen.
Der Stadt- und Gemeindetyp wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) definiert. Er gruppiert Gemeinden anhand ihrer Größe und zentralörtlichen Funktion. Das Spektrum reicht dabei von Große Großstädte bis zu Landgemeinden.
Quellen: Statistik Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Entfernung Großstädte
Tabelle Entfernung Großstädte: Entfernung zu den nächstgelegenen Großstädten. Tabelle mit den Entfernungen zu den 5 nächstgelegenen Großstädten. Verwendet wird die kürzeste Entfernung (Luftlinie). Jede Stadt mit mindestens 100.000 Einwohnern zählt dabei als Großstadt. Berechnet werden die Entfernungen jeweils zwischen den Mittelpunktkoordinaten der untersuchten Makrolage und den Großstädten.